Egal ob Renovation, Sanierung, Abbrucharbeiten oder Rückbauarbeiten: Bei Ihrem Bauprojekt fällt mit hoher Wahrscheinlichkeit viel Abfall an. Zur richtigen Entsorgung von Bauabfällen gehört immer eine möglichst genaue Sortierung der einzelnen Abfallstoffe. Das hat zwei Gründe: Zum einen geben Sie Ihren Abfall so günstiger im Entsorgungsunternehmen ab. Zum anderen stellen Sie sicher, dass Recycling und umweltgerechte Weiterverarbeitung zu Sekundärbaustoffen möglich sind.
Von Anfang an Sortieren und Entsorgen im Blick behalten
In vielen Fällen werden Sie bei einem Bauprojekt Mulden mieten und diese nach und nach mit Schutt, Sperrgut, Rückbau- und Ausbruchmaterial füllen. Natürlich ist es einfach, den ganzen Bauabfall in einen Container zu werfen. Aus oben genannten Gründen lohnt es sich aber, bei der Sortierung von Abfallarten überlegter vorzugehen.
Erdaushub
Klassiker unter dem Bauschutt sind Aushubmaterial und Grüngut. Bestimmen Sie vor Beginn der Aushubarbeiten die Qualität des Bodens. Grenzen Sie verunreinigte Bereiche Ihrer Baugrube ab und behalten Sie diese im Auge – Sie müssen deren Erde später getrennt entsorgen. Wenn Sie mit einer Baufirma arbeiten, kennt diese die Bestimmungen – u.U. macht sich auch die Verwertungsfirma schon vor Ort einen Eindruck. Besteht der Verdacht auf Verschmutzung des Erdreichs, sollten Sie weitere Analysen veranlassen. Nur wenn der Aushub nicht mit anderen Stoffen kontaminiert ist, kann er zu bestem Hummus weiterverarbeitet werden.
Entsorgungswege für Bauschutt
Bauschutt sind Abfälle, die sich zum Grossteil aus organischen Bestandteilen zusammensetzen. Dazu gehören zum Beispiel
- verschiedene Arten von Abbruch (Mauerabbruch, Beton, Mischabbruch, Strassenaufbruch)
- Mörtelreste
- alle Arten von Steinen
- Fräsbelag
- Kofferkies
- Gips
und vieles mehr. Die oben genannten Materialien sind oft mit Wertstoffen vermischt, wie zum Beispiel Altpapier, Alteisen, Altholz, Kunststoff, Glas etc. Während es nicht so schlimm ist, wenn Sie den organischen Bauschutt für die Entsorgung zusammenschmeissen, müssen Sie dieses Bausperrgut für Aufbereitungsplätze unbedingt trennen. Belasteten Bauschutt – zum Beispiel stark vermischten oder verdreckten Schutt – bringen Sie zur Ablagerung auf eine Deponie. Dieser gilt als sogenannter Baureststoff. Für diese Art von Abfällen kommt kein Recycling in Frage.
Verschmutztes und unverschmutztes Holz beseitigen
Alte Fenster, Türen, Dachstühle, Möbel, Gartenzäune und viele andere Bauteile aus Holz wollen ebenfalls fachgerecht entsorgt werden. Achten Sie hierbei besonders darauf, dass die Hölzer in keinster Weise behandelt sind.
- Gestrichene Teile
- Hölzer mit schädlichen Imprägnierungen
- mit Holzschutzmitteln behandelte Teile
- lackierte oder beschichtete Bauteile
gehören zum Sondermüll. Meist gilt die Faustregel: Hölzer aus dem Innenbereich sind unbedenklich – das meiste Altholz aus dem Aussenbereich ist schadstoffbelastet. Sie können unter diesem Gesichtspunkt also bereits vorsortieren.
Verpackungsmaterialien in Abfallanlagen bringen
Verpackungen aus Papier, Karton oder Pappe geben Sie meist unkompliziert kostenlos auf Wertstoffhöfen ab – so auch in der Entsorgung Eiken. Trennen Sie davon aber anderes Verpackungsmaterial wie Folien, Plastik und Styropor. Grosse Mengen entsorgen Sie meist gegen niedrige Entsorgungsgebühren.
Sonderabfall und Problemstoffe
Problematische Stoffe und gesundheitsgefährdende Sonderabfälle müssen Sie unbedingt getrennt halten. Gemeint sind zum Beispiel
- Fassaden- und Innenraum-Farben
- Lösungsmittel und Lacke
- Klebstoffe und Öle
- Verdünnungsmittel
- Mineralwolle
Leitungen, die Öl enthielten, dürfen ausschliesslich Fachfirmen entsorgen.
Entsorgung asbesthaltiger Bauabfälle
Ebenfalls nur der Fachmann darf sich um Asbest kümmern. Hier besteht die Gefahr, dass sich Fasern des hochgradig gesundheitsschädlichen Materials freisetzen und die Gesundheit von Menschen gefährden. Gehen Sie also nicht leichtfertig mit diesem – übrigens früher viel eingesetztem – Material um.
Sie sind sich noch immer nicht sicher, welche Bauabfälle Sie bei sich auf der Baustelle haben und wie Sie sie richtig sortieren? Kein Problem: Kontaktieren Sie uns kurz telefonisch unter Tel: 0848 930 930 oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir helfen gerne weiter oder erstellen Ihnen ein Entsorgungskonzept.
Bild 1: © Fotolia, Martin Debus, Nr. 93043448
Bild 2: © Fotolia, alisseja, Nr. 99022439