Blech, Zinn, Messing, Kupfer – Eisenmetalle und Nichteisenmetall: All das zählt zum Altmetall. Gerade bei Hausentrümpelungen und –räumungen oder gewerblichen Standortauflösungen fallen Gegenstände aus diesen Materialien en masse an. In den Hausmüll dürfen sie nicht – schon gar nicht in grossen Mengen. Stattdessen müssen Sie als Verantwortlicher den Kehricht auf eine Deponie bringen, zum Beispiel in die Entsorgung Eiken, oder für eine Abholung durch einen Containerdienst sorgen.
Altmetall am besten vorsortiert abgeben
Metallschrott und Eisenabfälle lassen sich nur sortenrein optimal recyceln. Besonders wichtig ist deshalb, die Abfälle bereits auf der Baustelle möglichst genau zu trennen. So sparen Sie bei der Abgabe Zeit und vor allem auch Kosten. Denn wenn Stoffe vor Ort erst noch sortiert werden müssen, erhöht das die Entsorgungsgebühren in den Abfallsammlungen.
Problemlos entsorgen Sie in Altmetall-Mulden Abfallarten wie
- Draht und Kupferkabel
- Bleche
- Metall-Rohre
- Eisenteile
- Fahrräder
- Kabel
- Töpfe und Pfannen
- Regenrinnen
- Schrauben und Nägel
sowie restentleerte Ölofen und Metallfässer. Heizkörper und Nachtspeicheröfen geben Sie ebenfalls recht unkompliziert ab, wenn Sie nachweisen können, dass diese kein Asbest enthalten.
Aufgepasst bei Elektroschrott
Elektro- und Elektronikschrott wie
- Druckbehälter
- Kühlgeräte und Gefrierschränke
- Büroelektronik wie Computer, Bildschirmgeräte oder Laptops
- Bügeleisen
- Nähmaschinen
- Waschmaschinen
und vieles mehr enthält zwar oftmals wertvolle Metalle. Doch daneben bestehen die Geräte auch noch aus vielen anderen – teils giftigen und gesundheitsschädlichen – Stoffen. Schwermetalle wie Blei, Arsen, Aluminium und Quecksilber machen den Abfall zum Sondermüll.
Die Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) verbietet, diesen Müll über die Kehrichtabfuhr zu entsorgen. Das Abfallreglement der Schweiz macht die Abfallentsorgung aber trotzdem einfach: Geben Sie Ihre alten Haushaltsgeräte einfach wieder beim Händler ab. Dieser muss sie kostenlos zurücknehmen, auch wenn Sie nichts neues kaufen. Daneben gibt es viele öffentliche Sammelstellen, die Ihren Schrott annehmen.
Umweltgerechte Verwertung von Alteisen und –metall
Alle Metallstoffe lassen sich einwandfrei als Wertstoffe aufbereiten und wiederverwerten. Angeliefertes Material zerkleinert das Entsorgungsunternehmen mit einem hammerbestückten Rotor in faustgrosse Stücke. Förderbänder transportieren den Schrott dann in Windsichteranlagen. Diese reinigen das Altmetall und den Eisenschrott; im Anschluss sortiert es eine Magnettrommel. Eisenhaltige Teile sind danach sofort wieder als Rohstoffe einsetzbar. Nichteisenmetalle, kurz NE-Metalle, bereiten wir in einer gesonderten Anlage weiter auf.
Die Altmetallentsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein wichtiges Instrument innerhalb der Recycling-Kette, hilft Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen: Durch den vermehrten Einsatz der sekundären Rohstoffe – beispielsweise bei der Stahl-Herstellung – lässt sich enorm viel Energie sparen. Der Ausstoss von Kohlendioxid wird dadurch drastisch reduziert und der Umweltschutz gefördert.
Bild 1: © Fotolia, Celeste-RF, Nr. 88673310
Bild 2: © Fotolia, Eisenhans, Nr. 38812225